Kauftipp: Xinyi Cheng
In der aktuellen Ausstellung »The Horse with Eye Blinders« im [...]
In der aktuellen Ausstellung »The Horse with Eye Blinders« im [...]
Nach 15 Jahren kam Ende Juli das Selbstporträt „Rembrandt mit Halskrause und schwarzem Hut“ Sotheby's London unter den Hammer. Auf einer gerade mal 21,8 Zentimeter hohen Holztafel hat sich der Emporkömmling der Handelsmetropole Amsterdam groß inszeniert. Jetzt ist das Bild, das zuvor angeblich einer Bank gehörte, 16 Millionen Pfund wert.
Für Flaneure mit Hang zu Fin de Siècle und Dekadentismus ist der Kurort Bad Ems ein klasse Ausflugsziel. Für Kunstentdecker ein Geheimtipp. Seit 25 Jahren entsteht im Künstlerhaus Schloss Balmoral zeitgenössische Kunst. Ein Interview mit dem ehemaligen Stipendiaten und Kurator Patrick Haas
Die Gemälde des jung verstorbenen New Yorker Künstlers Jean-Michel Basquiat gehören auf dem internationalen Auktionsmarkt aktuell zu den gesuchtesten Werken der Kunst der 1980er Jahre. Ihre Preise erweisen sich seit mehreren Jahren als stabil.
Vor 50 Jahren nahm sich Mark Rothko (1903-1970) auf schreckliche Weise das Leben. Er zählt zu den Hauptvertretern des abstrakten Expressionismus. Weil die Versicherungssummen für seine Kunst horrend hoch sind, widmet ihm kein deutsches Museum heuer eine Retrospektive.
Mit einzigartiger Radikalität widmet sich der 100-jährige Pierre Soulages der Farbe Schwarz. Der Pariser Louvre ehrt den Jubilar mit einer umfangreichen Retrospektive, während gleichzeitig die Preise für Werke des Franzosen auf dem Auktionsmarkt beständig steigen.
Im Jahr 1944 vereinten sich die Benelux-Staaten zu einer Zollunion. Mit dem Eintritt in die EU ist dieses Bündnis hinfällig geworden. Und doch eint Luxemburg, Brüssel und Amsterdam immer noch viel – zum Beispiel der Hang zum großen Stil.
Erstmals sind die faszinierenden Arbeiten der Israelin Sigalit Landau in einem Museum im deutschsprachigen Raum zu sehen. In ihrer Heimat ist die Künstlerin längst ein Superstar. Grund genug, sich ihr Werk genauer anzusehen.
Gestern öffnete die Art Basel für ein breites Publikum, zuvor hatten nur VIPs und Presse Zutritt. Wir haben vor allem auf die 19 Galerien ein Auge geworfen, die in diesem Jahr erstmals an der weltweit wichtigsten Messe für zeitgenössische Kunst teilnehmen. Welche uns davon besonders beeindruckt haben und mit welchen Künstlern, lesen Sie hier.
Das Auktionshaus Ketterer Kunst hat am 7. und 8. Juni für bekannte Kunstmarktstars neue Rekorde aufgestellt. Interessant erscheinen die Ergebnisse für Werke von Künstlern, deren Namen nicht jedem vertraut, gleichsam aber von Weltrang sind und seit Kurzem den Markt erobern.